Felnőtt tartalom!

Elmúltam 18 éves, belépek Még nem vagyok 18 éves
Ha felnőtt vagy, és szeretnéd, hogy az ilyen tartalmakhoz kiskorú ne férhessen hozzá, használj szűrőprogramot.

A belépéssel elfogadod a felnőtt tartalmakat közvetítő blogok megtekintési szabályait is.

Ne nézz félre / Schau nicht weg / Don't look away

Ne nézz félre / Schau nicht weg / Don't look away

FONTOS - IMPORTANT!

2021. március 08. - Nenézzfélre

Kedves olvasóink! Blogunk 2021. március 8-án a https://millenna.hu/category/dontlookaway/címre költözött.

Dear readers, from March 2021 you can find us at  https://millenna.hu/category/dontlookaway/

QueridXs lectorXs, el 8 marzo 2021 nuestro blog se traslada a https://millenna.hu/category/dontlookaway/

Chères lectrices et chers lecteurs, Le 8 mars 2021, notre blog a déménagé au lien suivant: https://millenna.hu/category/dontlookaway/

Pendant dix-huit mois il la harcelait et suivait à l'aide d'un GPS installé dans sa voiture, car la femme ne voulait pas sortir avec lui

Un homme âgé de 34 ans a harcelé une femme de 32 ans pendant dix-huit mois ; il a même installé un traqueur dans sa voiture, peut-on lire dans le communiqué de presse de Parquet de la ville de Győr.

Ils s'étaient rencontrés en mai 2019, l'homme voulait entrer en relation amoureuse avec elle, mais la femme l'a refusé. L'homme alors a commencé à la bombarder avec des messages sur les réseaux sociaux et avec des mails, bien que la femme lui ait demandé à plusieurs reprises de la laisser tranquille.

La femme a porté plainte, mais cela n'a pas mis fin aux harcèlements, il lui a envoyé désormais des bouquets de fleurs, des cadeaux, il est allé près de trente fois à son appartement, et a même installé un GPS traqueur dans sa voiture.

L'accusé peut encourir une peine allant jusqu'à quatre ans de prison.

 

Source : https://telex.hu/belfold/2021/03/02/zaklatas-gyori-jarasi-ugyeszseg-gps

Traduit par Gyöngy Csernyus

Révisé par Annamária Józsa-Tóth

Een man werd aangeklaagd nadat hij zijn vrouw had weggeduwd en achtergelaten die als gevolg ervan overleed

https://merce.hu/2021/01/11/vadat-emeltek-egy-ferfi-ellen-miutan-ellokte-es-magara-hagyta-feleseget-aki-emiatt-meghalt/

Een 82-jarige man werd aangeklaagd door het parket van de hoofdaanklagers van het district Győr-Moson-Sopron omdat hij in 2019 letsel zijn vrouw had toegebracht wat indirect haar dood veroorzaakte. De man werd ‘boos’ op zijn vrouw omdat ze de rolluiken op de begane grond niet was opgetrokken tot hij na het vissen terugkeerde.

Hij gooide een glas naar de vrouw die in de keuken stond en voordat hij naar de tuin vertrok om de vis schoon te maken, had hij de vrouw met zijn elleboog weggeduwd. De oude vrouw viel tegen de deur en dan op de grond en haar heup en sleutelbeen braken. De vloekende man liet haar achter.

In de namiddag belde hun dochter de ambulance en de vrouw werd de volgende dag geopereerd, maar ze kon niet wakker worden gemaakt en zes dagen later overleed ze. Volgens het parket van de hoofdaanklagers is er indirect oorzakelijk verband tussen de heup- en sleutelbeenfractuur en de dood, daarom wordt de man aangeklaagd voor dood door schuld en nalaten van hulp te verlenen.

De aanklacht vermeldt ook dat het echtpaar veel ruzie had en de man vaak verschillende voorwerpen – mes, kookpan, bord – naar zijn vrouw gooide, maar hij bracht nooit een letsel toe.

Hoewel het parket van de hoofdaanklagers vermeldt het niet, is het belangrijk toe te voegen dat het bovenstaande onder het begrip ‘geweld tegen vrouwen’ valt, omdat dat niet alleen lichamelijk geweld betekent. Hierbij horen ook de dreiging met een wapen (in dit geval met een mes en zware voorwerpen) en het verbale geweld.

Geweld tegen vrouwen is een systeemprobleem en het is nooit een uniek geval. In Hongarije worden vrouwen en kinderen hedendaags regelmatig vermoord door gezinsleden of nauwe verwanten. Volgens de algemeen bekende gegevens overlijdt wekelijks één vrouw als gevolg van huiselijk geweld wat jaarlijks ongeveer 50 slachtoffers betekent. Maar de officiële instanties maken geen nauwkeurige gegevens bekend. Het aantal gevallen waarin er sprake is van partnergeweld, maar het slachtoffer wordt niet vermoord, is aanzienlijk meer.

Om dit verschijnsel te bestrijden, zijn er verschillende stappen noodzakelijk, zoals de ontwikkeling van het institutionele systeem van slachtoffersbescherming of de specifieke opleiding van politieagenten en gerechtsmedewerkers. Relevante adviezen en goede praktijken bevinden zich ook in de Overeenkomst van Istanboel maar de regering keurde haar ratificatie vorig jaar af.

In maart begon Mérce een nieuwe subpagina waarop een lijst wordt bekendgemaakt van de vrouwen en kinderen die sinds 2014 door mannen werden vermoord. De lijst is niet volledig, omdat hij alleen die gebeurtenissen opsomt die in de pers verschenen. Onze motivatie is de aandacht voortdurend vast te houden om te laten zien dat geweld tegen vrouwen een systeemprobleem is dat alleen met systematische veranderingen kan worden verlicht. Hiervan hebben we al in dit artikel meer geschreven.

Hebt u hulp nodig, omdat u of uw kennissen slachtoffers van mishandeling of seksueel misbruik zijn, vindt u hier meer informatie.

Hulplijn van vrouwenorganisatie NANE voor vrouwen die te maken hebben (gehad) met partnergeweld en seksueel misbruik: 06 80 505 101 (maandag, dinsdag, donderdag, vrijdag van 18 tot 22 uur; woensdag van 10 tot 12 uur; de hulplijn is gratis bereikbaar).

Telefoonnummer van de Nationale Crisisbeheersing en Informatietelefoon voor de slachtoffers van huiselijk geweld: 06 80 20 55 20 (het nummer is 24/7 gratis te bellen, indien u uw huis uit moet vluchten of op zoek naar een vrouwenopvang bent).

Dienst rechtshulp van organisatie PATENT: 06 70 220 2505 (woensdag van 16 tot 18 uur en donderdag van 10 tot 12 uur, e-mail: jog@patent.org.hu)

Hier leest u meer over veilig gebruik van internet.

Female matters: why can’t we declare that violence has a gender?

What is gender, and why has it become a dirty word by now? Why do feminists label beer commercials illustrated with naked female buttocks sexist? Speaking of feminism - why do we even still need it? After all, equality has already been established...

Almost every time the media reports yet another case of intimate partner or domestic violence, the usual question emerges: does violence have a gender? Although in the majority of cases the news is about women who were abused, or in worse cases, murdered by men, there are still some who claim that domestic violence does not have a gender, and that anyone can be a victim (even the man), and anyone can be a perpetrator (even the woman). It seems like these voices have become even louder recently: influencers on Facebook and women’s magazines make a stand against the “injustice”, and those who try to communicate that violence does indeed have a gender and that domestic, intimate partner and sexual violence is committed by men, and tendentiously and systemically affects women, are immediately accused with man-hate.

In the next episode of the Female matters series, we talk about gender-based violence with women’s rights expert dr. Noá Nógrádi.

Violence and gender

Similarly to other behaviours and societal phenomena, the roots of gender-based violence also lie in the roles assigned to the two genders. In our articles about gender and gender stereotypes we have already discussed that depending on whether we were born a woman or a man, society expects different qualities, roles and forms of behaviour from us. Such a socially expected behaviour is for example women’s fragility and caring, and boys’ and men’s bravery and ambition. Or, that women belong in the kitchen, and men should be the breadwinners. Among many others, violence has a part in these role-based expectations: when being raised, boys and girls also learn how they should relate to violence based on their gender.

“Just think about the behavioural patterns that little boys see, the kind of toys and examples they are given. They are going to war with toy soldiers, shoot in console games and receive the stimulus that it’s okay to fight, it’s a boy’s thing. While girls are expected to play with dolls and bake in their toy kitchens. During socializing, we learn to relate to violence in a certain way.”

Noá claims that for a certain amount of time, children of both genders have a similar tendency to practice violence, however, this changes at one point. Depending on whether they are girls or boys, their environments will respond differently to their violent expressions. Their environment and the wider society usually tolerate the aggressive behaviour of girls less, so they learn quickly that violence is not rewarding for them. When it comes to the violence of boys, however, we are much more apologetic, we even forgive if they show aggressive behaviour in order to reach their goals.

During socialization, boys do not only learn that in a relationship they should “wear the pants” and be the decision makers, but also that violence and aggressiveness on their part is basically acceptable, what is more, it is sometimes the expected type of behaviour. (This is also more and more openly present regarding sexual violence, as the rising generation learns about sex from porn, where violence against girls and women is routinely applied).

“Aggressive, or even assertive communication is not desirable from girls. When expressing themselves this way, they either face specific punishment (for example parental or pedagogical discipline), or punishment in the social sense (for example, being left out, told off), and they are often criticized that they are not girly, feminine enough, that they behave like boys. Boys do not face such consequences, assertive communication goes hand-in-hand with what is expected from a boy.”

The dynamics of intimate partner violence

Intimate partner violence and abuse usually develops slowly, gradually; however, in most cases, early warning signs are present already at the beginning of the relationship. Such a red flag can be for example if the man seems to commit very quickly and talks about the future together already at the beginning of the relationship. Another warning sign is jealousy, which usually intensifies in the majority of cases.

“Abusive men conform to plenty of romantic myths which are usually portrayed positively in movies and romance novels. For example, jealousy is praised everywhere, because it means that the guy is head over heels in love. Actually, jealousy is very problematic, because it carries the sense of ownership.”

Therefore, the relationship starts intensely, with large enthusiasm, while the man slowly but surely starts to expropriate the woman. He requires the woman to keep him company all the time, to give him an account about everything, to notify him about each of her steps. He often wraps control into a sappy glaze, claiming that he is only driven by concern for the other. When he feels sufficiently in charge, because a certain bond has been established, or the relationship has deepened, he starts to enhance the dominating strategies.

“After a while, the woman realizes that she is worried about whether to share or hide information from her partner, and the man’s voice »infiltrates« her mind – she watches and evaluates herself with the abuser’s eyes, she starts to behave in a way that the other is least likely to find punishable or disciplinable.

Abuse is usually gradual and cyclic. This means that it starts with tiny, early signs, but later the control starts to strengthen, until a point where it erupts: this can be a verbally aggressive, threatening move, or even the start of physical violence. After the eruption, everything calms down again – this is called the honeymoon stage. During this period, the man regrets what he has done and swears to the woman that nothing of the like will happen again. Oftentimes the partner believes this remorse and hopes that the man is really going to change. After the calmness, however, the aggressive behaviour returns again and again in cycles, and the man applies stronger and stronger power strategies.

“Oftentimes it is difficult to recognize abusive relationships, because they are centred around the control exercised by the man, which otherwise, coincides with the traditional understanding of a relationship. According to traditional roles, the man needs to be the decision-maker, while the woman should be the servant and hinterland. Until these roles are carried out in an orderly manner, the man basically does not have to apply violence, since his expectations – that he should decide what happens - are met either way. In this base case scenario, he only needs to resort to various specific means of abuse when the first differences in opinion arise and the clashes of interest come to the surface. When the woman expresses her own point of view and opinion, or when she does not accept the man’s decision without hesitation, the man realizes that he needs to use violence to enforce his will. The violent reaction »from the blue« may seem very surprising in this case, because until that point, the woman thought that they were in a peaceful, normal relationship.”

It’s about power

Gender-based violence is rooted in the two genders’ positions of power compared to each other. In patriarchal societies, like in Hungary, men stand higher in the hierarchy, making it easier for them to abuse their power. This hierarchy is present in abusive relationships, as well. Men use violence when they feel that they have lost control and power over the woman – which they try to restore with violence.

However, by gender-based violence we do not only mean domestic and intimate partner violence, but sexual violence as well. Noá thinks it is important to see that if we examine how these phenomena regenerate themselves and what motivates the perpetrators, it becomes clear that different types of violence are cut from the same cloth: those who commit rape live with the same sense of entitlement and confidence as do perpetrators of intimate partner violence. In the minds of both there lives a very strong idea of gender roles – about the duty of women and what they are “for”, and about the duty of men and what they “deserve”.

“The man who perpetrates sexual abuse believes that he has the right to have sex with the woman of his choice. Similarly, an abusive husband also believes that he has the right for his wife’s appeasement, that it’s the woman’s duty to serve him. And if that does not happen naturally, he will make it happen. If we could teach our children that nobody »deserves« anything from anyone by default, gender-based violence could be nipped in the bud.”

What about violence against men?

Noá claims that although men also suffer lot of violence, what is more, the victims of violent crimes are in majority indeed men, it is important to see that these do not happen in the context of a relationship, and men are mostly the perpetrators of violence against men, too. “The amount of violence committed by women against men is statistically insignificant; and even those are mostly reactive (self-defence). Hence if someone finds protecting men from violence an important cause and argues that »women can be violent, too«, they are in the dark – it is men who are the most dangerous for other men, so it would be to their benefit, too, if masculinity was not linked to aggressiveness. Far fewer men would suffer violent crimes if aggressiveness was not part of the male gender role.”

Noá also emphasizes that the dynamic of violence committed by men against men is different than that of the violence committed by men against women, and oftentimes the former also roots in the power and ownership relations between men and women.

“Let’s imagine a case of domestic violence, where the man uses physical abuse to enforce his expectation to be the ruler of the family and the decision-maker. Let’s also imagine a bar fight, where one man attacks the other because he thinks that the other one is hitting on his wife. The incentive in both cases is similar, but it is obvious that the oppression is different.” Noá thinks that in the pub, the aggressive man starts a fight because he views the other one as a dangerous, but equal competitor, a rival who threatens his »property«, while in case of the domestic violence, the man is angry because his sense of entitlement is damaged, the woman does not submit to the unequal behaviour which is expected of her, she does not accept his role as a dominant, and herself as a servant. Hence in both scenarios, the goal is to enforce power relations, or the downright the ownership over the woman. The power relations between the perpetrator and the victim are different in violence committed by men against men and in violence committed by men against women, but both cases are related to the power relations between men and women, and their conservation.

When the abuser is a woman

“Many claim that while men use physical violence, women are more likely to be psychologically abusive. However, if look deep inside these relations, we can see that in these cases, we can see that usually the woman does not enforce real power.”

Perhaps the man is hurt by what the woman said, maybe he is even offended, but just because something hurts, it is not enough reason to declare that he is a victim of intimate partner violence: in every situation, it is important to examine the context. For example, has a power relation been established and obtained between the parties? Usually whose wishes and interests prevail in the relationship? (If there are children, who tries to assert their interests against those of the other party?) Who is submitted to whom? Who is in a dependency relation with whom, and for whom is it (more) risky to leave the relationship? Based on questions like these it can be identified who the perpetrator and who the victim is in the relationship.

Noá says that men oftentimes experience essentially normal, not hurtful situations as violence. “For example, when the man upon returning home sees that his wife has not kept dinner warm, he might feel humiliated, offended. Induced by his sense of entitlement, he may interpret the situation in a way that he has the right for a warm dinner, and this basic right of his was disregarded, trampled upon – this »offense« for him can be a reason even for physical retaliation.”

The so-called sex deprivation is usually viewed upon as a typical female abusive technique. “If in a heterosexual relationship the woman does not want to have sex because, for example, there is a conflict between the parties, this is interpreted as her punishing the husband with sex deprivation. As if it was given that women should have sex with men under any circumstances, regardless of how she feels, of currently there being a conflict between them, regardless of whether she wants to have sex with a partner who has humiliated her during their fight just now.”

Numbers don’t lie – or do they?

More and more statistics have appeared in Hungary, too, which try to prove that intimate partner violence appears in an equal, or almost equal extent both by and against men and women.

“The so-called symmetry debate was carried out in sociology in the 80’s and 90’s. It was established that with research conducted with bad methodology it can be proved that the number of cases is equal for both genders. Such are for example research which are based on the so-called CTS (conflict tactics scale), which examines if a person has ever raised their voice in the relationship, or if they have ever resorted to physical violence – while regularity, severity and especially context are not examined. This method can even prove that in most cases, violence is »mutual«, or that the number of female perpetrators is the same as that of male ones, since if a woman physically opposes or hits back even just once, that is regarded as 1-1, hence mutual, symmetrical violence is assumed even if the man regularly utilises violence and has the general control over the relationship.”

Why can’t we declare that violence has a gender?

In Hungary, a gender-based approach to domestic violence is refused by many, to an extent that those who dare to talk about it are accused with men-hate. However, until we consider the roots of the problem, we cannot find a real solution. Noá is convinced that in order to eliminate violence, it is essential to view it as a societal phenomenon, to examine what bundles of expectations and what roles are related to the masculine and feminine genders, and try to change them.

“Nowadays, there is a quite popular prevarication backed up by the idea that everything should be viewed individually and not interpreted systematically, so we do not have to phrase a critique of society and social systems or take a stand against them. For example, in mainstream psychology, cases and situations are interpreted as individual problems, as if they could be isolated from their actual circumstances, instead of interpreting them in the context of the society’s notable phenomena and consequently they turn to the perpetrators with uncritical understanding.”

If we could admit that domestic and intimate partner violence against women is gender-based, if we could get to know its patterns and dynamics, it would be much easier to recognize the early signs and find effective help for the victims. However, if we disregard the real driving force and functional mechanism of domestic violence, if we don’t understand how control works and builds up in a relationship, we will not see, for example, why is it an enormous problem to advise mediation in a case of domestic abuse.

“Mediation is still the local social care systems’ solution proposal for intimate partner violence. At Patent Association, many of our clients use the expression »sentenced to mediation« with their perpetrators… Mediation means that the man and the woman are seated in a room and the mediators pretend to deal with two parties who are in an equal position. However, there is already a power structure established between them, filled with a lot of trauma, which makes the victim’s ability to defend her interests worse than that of the perpetrator’s. The woman is going to sit there with a person with whom she does not want to share a space, because she is rightfully afraid of him. In a situation like this, no right agreement can be found. If they realized how the dynamics function, they would never prescribe mediation.”

Is it possible to cure an abusive man?

The question often rises whether it is possible to cure abusive men, for example, with therapeutic methods. Noá says that based on research, it would require the perpetrator to attend a lot of therapy in order to change their deeply rooted sense of entitlement and his confidence that they can rule over their – mainly female – partners. Just like victims usually need decades to process trauma and oppression, perpetrators also need decades to overwrite their conditioning, and the faulty patterns.

“If they go to a support group ten times, it is not going to bring about change. What he learns at the meetings might hold back the man for a short period, maybe he will not commit violence against the same woman anymore. However, based on the current follow-ups, it is unfortunately likely that after a few years, in the next relationship, they will try to build up the same power relation.

Caught in the Net est un film qui va au plus profond de votre cœur et ne vous lâche pas

Le septième Festival International des films documentaires de Budapest commence au premier mars. Cette fois-ci, on peut regarder les métrages internationaux à partir du confort de notre maison, puisque le festival aura lieu en ligne dû à la pandémie.

Une expérience répugnante dans les chambres d'enfants

 

A l'initiative du réalisateur trois jeunes actrices prétendaient être mineures afin de lever le voile sur ce qui se passe dans un chat room populaire. Caught in the Net est une expérience qui fait réfléchir. Ce film révèle comment cette forme moderne de violence faite sur les enfants est devenue une menace quotidienne et extrêmement répandue. Le résultat de l'expérience, bien au-delà des limites du bon goût, nécessite un « estomac solide », et il peut ébranler la croyance de beaucoup de personnes dans la supériorité du genre humain. Le film sera projeté le 2 mars, en deux horaires différents sur le site officiel du Festival International des films documentaires de Budapest.

 

Pourquoi est-il important ce film pour nous ?

 

Grâce à ce film, on s'occupe de plus en plus des méthodes qui consistent à guider les enfants et les parents vers un usage équilibré et sûr de l’Internet. Or, pour le faire, il est indispensable de reconnaître ses dangers. Selon les données de FBI 500.000 prédateurs sont actifs en ligne par jour. 50% des victimes des abus sexuels en ligne sont des enfants âgés de 12 à 15 ans. Selon les estimations, 40% des enfants utilisant des médias sociaux mettent leur profil public afin d'avoir plus d'abonnements. L'école, le travail et la vie sociale ont été déplacés dans l'espace virtuel, ce qui a attiré l'attention de beaucoup de personnes sur les avantages et sur les inconvénients de l'Internet.

 

On peut signaler des contenus enfants-pornographiques au niveau international au National Center for Missing and Exploited Children. En 2020 le nombre de signalements a plus que doublé par rapport aux données du mois de mars de l'année dernière. En mars 2019, 983.700 signalements ont été enregistrés, en mars 2020 c'étaient déjà 2.027.500. Dans les trois premiers mois de 2020, le Telegram a supprimé de 26% plus de chaînes qui pouvaient être mis en relation avec l'abus des enfants que pendant la même période de l'année précédente. Il y avait 14 mille cas similaires en 2019 et 18 mille en 2020. En janvier de l'année passée, plus de 5600 plateformes pareilles ont été signalées et puis supprimées. Ce janvier ce nombre s'élevait à 18.000.

 

Caught in the Net est une œuvre d’importance majeure. Il peut aider les adultes à vivre de près ce qui peut arriver à un enfant qui, sans protection, en recherche des amis sur Internet entame des conversations avec des inconnus. A travers le film, ils apprennent que les prédateurs ne vivent pas uniquement sur un autre continent lointain et ils ne portent pas une étiquette sur leur front indiquant qu’ils sont dangereux. Ils peuvent être âgés ou jeunes, même avoir une famille et un travail qui leur permet d’être en contact quotidien avec les enfants. Le nombre d'agresseurs masculins est en effet plus élevé, mais il faut tout de même savoir que les femmes aussi abusent des enfants sur Internet. Le sujet est plus d’actualité que jamais, car dû à la pandémie, plusieurs études internationales alertent sur le fait que l'abus et l'exploitation sexuels des enfants en ligne ont atteint des proportions jusque-là jamais vues. – affirme Aida Varga, la responsable du programme professionnelle de Yelon.

 

Ne se sentent-ils pas du tout gênés de discuter avec des enfants âgés de 12 ans ? 

 

Jusqu'où vont-ils dans ces conversations ? Comment préparent-ils les pièges pour leurs victimes ? Ce sont les questions dont on aura les réponses en regardant le film, qui va soulever encore plus de questions.  Plusieurs contenus et matériaux pédagogiques sont en préparation pour le film.

Vous trouverez la bande annonce du film ici

 

 

Source : https://hintalovon.hu/2021/02/13/csapda-a-neten-a-film-ami-odavag-es-nem-ereszt/?fbclid=IwAR3ECJ2jVTEZ8jqSRwbteCk5dvbrT5D_i2VDZ094R-rgaknX-r9jtSx92r8

 

Traduit par Gyöngy Csernyus

Révisé par Annamária Józsa-Tóth

Gewalt in der Geburtshilfe ist die letzte kulturell akzeptierte Form von Gewalt gegen Frauen

MÁSÁLLAPOTOT A SZÜLÉSZETBEN 9. DEZEMBER 2020, 16:15

„Mein Arzt kommt. Er untersucht mich. Es tut höllisch weh. Ich könnte schreien... Der diensthabende Arzt kommt... Er untersucht mich auch. Komisch, diesmal tut es nicht so weh. Mein Arzt ist da, dann untersucht er mich auch schnell. Es tut höllisch weh. Es braucht etwas Zeit, bis ich realisiere, was er macht, dass er mein Muttermund mit der Hand dehnt. Aber ich habe keine Kraft mehr, mich ihm zu widersetzen.“

Das Zitat ist aus einem Geburtsbericht, der auf der Facebook-Seite der „Másállapotot a szülészetben!“-Bewegung erschienen ist. Ein Zitat aus einer Geschichte, die wegen der Gewalt in der Geburtshilfe traumatisch wurde. Und damit ist die Mutter nicht allein. Der Ausdruck Gewalt in der Geburtshilfe mag für viele übertrieben klingen, denn man versteht immer noch nicht, wie Gewalt im Kreißsaal ausgeübt wird. Aber wir müssen zugeben, dass sie existiert, damit wir gemeinsam über eine mögliche Bekämpfung nachdenken können.

Verbale Demütigung ist ebenfalls Gewalt in der Geburtshilfe

Gewalt in der Geburtshilfe ist eine strukturelle, institutionelle Form von Gewalt, sie kommt sowohl in Privatpraxen als auch in der öffentlichen Gesundheitspflege vor. Gewalt bezeichnet man als institutionell, wenn „sie in einem bestimmten Institutionssystem von Personen in Machtposition begangen wird. An ihre Existenz hat man sich bereits gewöhnt und sie wird fast als natürlich angesehen“, obwohl sie eigentlich ein Systemfehler ist.

Dazu gehören alle Eingriffe und Behandlungen, die ohne die Zustimmung oder das Wissen oder gar gegen den Willen der Frau an ihr oder an ihrem Neugeborenen irgendwann während der geburtshilflichen Versorgung, also von der Schwangerschaftsbetreuung bis hin zum Wochenbett, durchgeführt werden. Das gilt eigentlich als Verletzung der Menschenwürde, der Patientenrechte, des Selbstbestimmungs- und Kontaktrechts aus einer Machtposition. Ebenfalls als Gewalt wird definiert, wenn die Frau ausschließlich einen gefährlichen, nachweislich gesundheitsschädlichen Eingriff wählen kann. Laut dem Zitat, das am Anfang des Artikels erwähnt wurde, wurde die Muttermunddehnung ohne Wissen und Zustimmung der Gebärenden durchgeführt, wahrscheinlich um die Geburt zu beschleunigen. In der selben Zeit wurde die Gebärende jedoch einem extremen Stress ausgesetzt.

Gewalt in der Geburtshilfe ist eine fast alltägliche, aber dennoch versteckte Form von Gewalt gegen Frauen. Sie passiert hinter geschlossenen Türen, ohne die Anwesenheit von sachverständigen Zeugen, und ist somit schwer zu erkennen.

Gewaltpraktiken äußern sich in folgenden Formen:

  • die Nichtberücksichtigung der Bedürfnisse oder Schmerzen der Frau;
  • verbale Demütigung;
  • die Durchführung unbegründeter Behandlungen oder die Anwendung physischer Gewalt;
  • unnötige Verabreichung von Medikamenten, medizinischer Eingriff gegen den Willen der Frau;
  • die Unterbindung des Verlassens des Instituts;
  • unmenschlicher oder grober Umgang;
  • Diskrimination oder Demütigung aus rassistischen, ethnischen oder wirtschaftlichen Gründen oder Ungleichbehandlung aus Gründen des Alters oder der Geschlechtsidentität der Frau;
  • die Ablehnung der Behandlung.

Wegen all diesen Umständen setzen viel zu viele Frauen die Schwangerschaft mit Leiden, Demütigung, Krankheit oder gar dem Tod gleich .“

Gewalt in der Geburtshilfe hat einen schlechten Einfluss auf die physische, psychische Gesundheit der Mutter und ihr Baby, auf ihre Beziehung, auf den Vater und die Familie und dadurch auf die ganze Gesellschaft. Sie kann sekundär auch die Fachkräfte im Gesundheitswesen traumatisieren und somit das Risiko eines Burnouts erhöhen.

Der erste Gedanke ist Angst

Auch wenn die Zahlen bezüglich der Geburt (Muttersterblichkeit, neonatale Sterblichkeit) in den entwickelten Ländern Europas niedriger sind als jemals zuvor, so dass die Geburt für Mutter und Kind als physisch sicher betrachtet werden kann, denken viele Frauen überwiegend mit Angst an die Geburt, und zwar nicht hauptsächlich wegen den Schmerzen, die von Natur aus bei einer Geburt dazugehören.

Veraltete Praktiken, Zwang nach einem Eingriff sowie auch Druckausübung betreffen die Frauen, die während der Schwangerschaft mit Komplikationen zu kämpfen haben. Sie spielen eine Rolle sogar dann, wenn es um Leben und Tod geht. Es gilt zum Beispiel als Missbrauch von Macht und Autorität, wenn ein Schwangerschaftsabbruch sofort bei der Entdeckung von Anomalien während der Untersuchungen in der Schwangerschaft empfohlen wird.

Wir haben etliche Berichte diesbezüglich erhalten:

„Bei meinem zweiten Kind haben wir den Ersttrimester-Test in der 14. SSW in einer privaten Einrichtung durchführen lassen. Der Arzt hat mir mit stoischer Ruhe mitgeteilt, dass das Kind einen Klumpfuß habe und es wahrscheinlich mit einer schweren Behinderung auf die Welt kommen würde. Währenddessen steckte er noch den vaginalen Schallknopf in mich. Danach fügte er hinzu, dass wir uns schnellstmöglich über einen Schwangerschaftsabbruch Gedanken machen sollten, weil das Kind zu 90% krank geboren werden könnte und es ein Wunder wäre, wenn es lebensfähig auf die Welt kommen würde. Er habe schon viel Schlimmes gesehen... Ich war geschockt... In einer anderen Einrichtung habe ich mich von zwei unterschiedlichen Ärzten untersuchen lassen, und es kam heraus, dass das Kind keinen Klumpfuß hatte und all seine Werte hervorragend waren... mein wunderschönes, vollkommen gesundes Kind ist heute 2 Jahre alt.“

Die Auswirkung von Gewalt auf die Geburt und Mutterschaft

Gewalt in der Geburtshilfe hängt nicht von der Geburtsmethode ab, aber sie kann darauf eine Auswirkung haben. Gewalt kann den Verlauf der physiologischen Geburt anhalten und kann durch Komplikationen zu Eingriffen, gar zu einem Kaiserschnitt führen; oder sie kann im Wochenbett Probleme beim Stillen oder bei der Pflege, das Gefühl von Misserfolg, Bindungsprobleme, die Verletzung des Gefühls der mütterlichen Kompetenz, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörung verursachen. Viele Frauen leiden an den Langzeitauswirkungen von Gewalt in der Geburtshilfe, aber nicht alle können sich an die geeigneten Fachleute wenden.

Wegen der negativen oder sogar traumatischen Erlebnisse bezüglich der Geburt haben Frauen zu sich selbst und auch zu ihrem Baby eine negativere Beziehung. Ihr emotionales und mentales Wohlbefinden leidet daran, dass sie während der Geburt nicht respektvoll behandelt werden.

Höschen verboten!

Solange die subjektiven Erlebnisse der Mütter nicht untersucht und ihre Berichte nicht systematisch gesammelt werden, bleiben auch die Systemfehler und die Schäden verborgen. Die Häufigkeit und Alltäglichkeit der Rechtsverletzungen und Schäden in der Geburtshilfe, und die Zustimmungshaltung der Institutionen und des Staates zeigen, dass Gewalt in der Geburtshilfe die letzte kulturell akzeptierte Form von Gewalt gegen Frauen ist.

Es ist schwer, über dieses Thema in einer Gesellschaft zu sprechen, in der sich an manchen Orten die allgemeine Praxis immer noch hält, dass Frauen beim Betreten des Kreißsaals ihre Höschen ausziehen müssen, und sich tagelang zufolge des Aufrufs „Höschen verboten!“ mit freiem Unterkörper bewegen müssen.

Mehrere Mütter berichteten darüber: „Bei uns wurde auch im Voraus erklärt, dass wir vor der Visite ohne Höschen auf den Arzt warten MÜSSEN. Als die Krankenschwester eintraten, sagten sie: Visite, Höschen runter!“ oder „Nach meiner ersten Geburt hat der Kinderarzt meiner Zimmernachbarin befohlen, beim nächsten Mal einen Nachthemd zu tragen, sie sei nicht zum Wellness-Urlaub im Krankenhaus. Die Arme hatte zu ihrem Fehler Leggings und T-Shirt an.

Es ist eine immense Scham damit verbunden, wenn eine erwachsene Frau in so eine untergeordnete Rolle kommt, die von ihren vorherigen Erfahrungen so extrem abweicht. Diese Frauen müssen in einer intimen Lebenssituation, öfters über ihre körperlichen Grenzen hinaus und als Minderjährige behandelt, kaum informiert, in ihrer freien Bewegung durch Fesseln oder durch Untersuchungsgeräte lange begrenzt, beim Essen und Trinken unnötig gehindert und dadurch geschwächt, oft sogar gedemütigt ihr Kind zur Welt bringen.

Für die Außenwelt ist nämlich oft das Einzige, was zählt, dass das Baby gesund ist, wie viel es wiegt und wie es heißt. Den Betroffenen fällt es jedoch schwer, darüber zu sprechen, was sie erlebt haben, und selbst wenn sie es versuchen, stoßen sie oft auf ablehnende Haltung. Ansonsten müssten sich die Frauen in ihrer Umgebung, die früher bereits einmal ein Kind zur Welt gebracht haben, auch eingestehen, dass sie selbst Opfer von Gewalt in der Geburtshilfe wurden.

Die Geschichten sind schwieriger zu erkennen und zu sehen, weil die Betroffenen oft selbst nicht wissen, dass das, was sie erlebt haben nicht bei einer Geburt dazugehört, und es nicht ihre Schuld ist, dass so etwas mit ihnen geschehen ist. Meistens hört man deshalb den Satz: „Ich möchte nicht darüber reden, ich möchte das Ganze nur vergessen.“ Der Körper und die Seele vergessen aber nicht. Mehrere Studien zeigen, dass sich Frauen an die Ereignisse rund um ihre Geburt sogar noch nach 5 oder gar 20 Jahren lebhaft erinnern können.

Der Hinweis auf die Gesundheit des Babys kann auch Gewalt verdecken

Die modernen wissenschaftlichen Entdeckungen sind in der Öffentlichkeit noch nicht verbreitet, es gibt weder Informationen über kinderorientierte Praktiken oder über die wahre Natur der Geburt, noch darüber, dass Mutter und Kind dabei die Hauptrollen spielen. Es ist immer noch eine gängige Vorstellung, dass nicht die Mutter, sondern der Arzt das Kind auf die Welt bringt und dafür Dankbarkeit verdient.

Die Gewalt, die im System fest verankert ist, wird nicht einmal bemerkt, wenn die Frau bereits durch den Umgang, durch die Fragen, die an sie gerichtet sind oder durch die Erklärungen, die sie unterschrieben muss, darauf dressiert wird, dass andere Personen ihr sogar grundlegende Körperfunktionen erlauben oder verbieten dürfen. Ganz zu schweigen von der Beschränkung ihrer Entscheidungsfähigkeit über die komplexeren Behandlungen, die sie betreffen können.

In einer Gesellschaft, in der Kinder als zentraler Wert gelten, darf man nicht ein Auge zudrücken, wenn es um Gewalt gegen Mütter geht. Und man darf keinen Druck auf die Mutter ausüben durch den Hinweis auf die Gesundheit des Kindes. Es gibt keine Art von Gewalt in der Geburtshilfe, die sich nur auf die Mutter auswirkt. Wenn eine(r) von ihnen Gewalt erfährt, leidet darunter die/der andere auch.

Gewissermaßen ist die Gesundheit des Kindes das Einzige, was der Frau wirklich zählt. Deshalb könnte man die schwangeren Frauen ruhig als kompetente Erwachsene betrachten, die fähig sind, Entscheidungen bezüglich ihres eigenen Körpers und der Gesundheit ihres Kindes zu treffen. Es muss nicht eine andere Person sein, die die Interessen des Kindes gegenüber der eigenen Mutter vertritt, denn dieser Interessenkonflikt ist falsch. Was für die Mutter gut ist, ist auch für das Baby gut, denn Mutter und Kind müssen als Einheit betrachtet werden.

Die Másállapotot a szülészetben-Bewegung (Für andere Umstände in der Geburtshilfe) ist eine politikfreie und parteilose, konfessionell neutrale Bewegung, die von Frauen initiiert wurde.

Als Frauenbewegung setzen wir uns bei Erfahrungen ein, die Frauen hauptsächlich in dem Zeitraum von der Zeugung bis zum Wochenbett machen.

Wir bieten einen sicheren Raum dafür, dass drückende Erfahrungen laut ausgesprochen werden können, sei es eine Fehlgeburt oder der Verlust eines Babys. Aber wir machen auch die positiven Erfahrungen und die guten Praktiken sichtbar.

Unsere Mission ist es, eine übergreifende Veränderung sowohl auf Ebene der Person als auch des Versorgungssystems und der Gesellschaft zu bewirken, um eine frauenorientierte Versorgung zu verwirklichen.

Wir bemühen uns darum, dass die körperliche, psychische und soziale Gesundheit der Mutter und des Kindes in den Mittelpunkt der Versorgung gestellt, und die grundlegenden Menschen- und Patientenrechte der Gebärenden und des Kindes in der Geburtshilfe gesichert werden.

Wir setzen uns für die Anforderung ein, dass die Versorgung auf den besten wissenschaftlich hinterlegten Praktiken und internationalen Empfehlungen und nicht auf Gewohnheitsrecht basiert.

Wir glauben, dass die Qualität der Entbindung und der Geburt eine grundlegende Rolle bei der kurz- und langfristigen Gesunderhaltung und Lebensqualität spielen. Als Frauenbewegung vertreten wir die Stimme der Frauen, aber wir sind der Meinung, dass auch die Männer und die Geschwister von der Versorgung der Geburtshilfe betroffen sind.

 

Schädliche Praktiken als Form der Gewalt in der Geburtshilfe 

Es stellt sich die Frage, ob jeder schädliche Eingriff der Gewalt in der Geburtshilfe gleich ist, oder nur diejenige, die ohne fundierte Einwilligung der Frau durchgeführt werden. Wir sind uns sicher, dass es keine Frau gibt, die mit Absicht eine Entscheidung treffen würde, die ihr und/oder ihr Baby potenziell einen Schaden zufügt. Deshalb gilt als eine Form von Zwang, wenn die Frau von konkreten Informationen beraubt wird, denn sie kann ihre Selbstbestimmung somit nicht ausüben. Gleichzeitig ist es eine Rechtswidrigkeit, weil laut Gesundheitsgesetz eine vollständige Auskunft vorgesehen ist.

Zur Gewalt zählen außerdem sowohl der Missbrauch von medizinischen Eingriffen als auch die Behandlung der natürlichen Geburtsprozesse als Krankheit, sowie die Einschüchterung, Demütigung und verbale Gewalt auch. In Bezug auf schädliche Praktiken besteht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass zu viele medizinische Eingriffe in die Geburt ab einem gewissen Punkt nicht mehr der Gesundheit der Frau und ihres Kindes dienen.

Wenn der lebensrettende Kaiserschnitt bei mehr als 10-15% der Frauen durchgeführt wird, trägt er nicht mehr zur Senkung der Muttersterblichkeit bei, sondern er verursacht eher mehr Komplikationen. Überdies hinaus verringert sich entgegen allen Erwartungen die Zahl der Babys nicht, die mit Sauerstoffmangel geboren wurden. In einem Bericht, der für die Versammlung des Europarates angefertigt wurde, werden folgende schädliche Praktiken aufgezählt: unbegründete Eingriffe oder Eingriffe ohne Einwilligung  wie Dammschnitt oder vaginale Untersuchung ohne Einwilligung, Druck auf das Gebärmutterdach (Kristeller-Handgriff) oder schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung.

Ein UN-Bericht aus dem Jahr 2019 hat deutlich gemacht, dass: „diese Form der Gewalt weit verbreitet und systematisch ist, und der Mangel an Daten die Handhabung des Problems erschwert“.

Das Coronavirus und die schädlichen Praktiken

Die Epidemie erhöhte die Unvorhersehbarkeit des Systems, gleichzeitig somit auch die Ängste, die Belastung und die Verwundbarkeit der Frauen und der Angestellten in der Versorgung. Alle Systemfehler fallen jetzt stärker auf.  Vergebens werden klare Stellungnahmen und Verordnungen veröffentlicht, die dazu dienen sollten, die Rechte der Patienten wirklich nur zum nötigen Maß zu begrenzen, wenn diese Rechte und Verfahrensordnungen schwer durchzusetzen sind, und Rechtsverletzungen und willkürliche Vorgehensweisen im System besonders präsent sind.

Seit Frühling haben wir zahlreiche Stellungnahmen vom ungarischen amtsärztlichen Dienst, vom Ministerium und von fachlichen Entscheidungsträgern ersucht und auch erhalten, in denen geklärt wurde, dass eine Begleitperson bei bestimmten Phasen eines Schwangerschaftsabbruchs oder eines Kaiserschnittes sogar ohne negatives PCR-Testergebnis anwesend sein dürfe, dass der Vater nicht zu bestrafen sei, wenn er in der Nacht zur Begleitung vor der Geburt fahren würde (Anmerkung: Derzeit gilt nächtliche Ausgangssperre zwischen 20 und 5 Uhr in Ungarn) usw. Die schädlichen Praktiken haben wir mehrmals gemeldet. Um etwas mehr Transparenz zu verschaffen, haben wir zusammen mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (TASZ) die wichtigsten Fragen in einem COVID-FAQ beantwortet. Die häufigsten Rechtsverletzungen beziehen sich auf die Kontaktaufnahme, die Selbstbestimmung und die Auskunft.

Obwohl die Begleitperson der Gebärenden und ein Elternteil eines Kindes eine Ausnahme beim landesweit eingeführten Besuchsverbot bilden, sind in diesen Fällen allerdings oft Einschränkungen aufzufinden. Aus diesem Grund wenden sich die meisten Frauen an uns. Die härtesten Fälle bezüglich der Gewalt in der Geburtshilfe während der Pandemie sind der routinemäßige Kaiserschnitt einer Covid-positiven Frau und das Trennen des Babys von der Mutter. Gleichermaßen ist es schädlich, das womöglich infizierte Neugeborene der Anwesenheit der Mutter zu berauben, denn die mütterliche Nähe und Bindung beschützt das Baby auf eine komplexe Art und Weise durch heilsame mütterliche Bakterien und Antikörper, durch die auf Zellebene wirkende Muttermilch und durch Körperkontakt, der die Atmung und den Herzschlag stabilisiert.

Die ungarische Verfahrensordnung schreibt sogar bei den empfindlichsten Frühgeborenen vor, dass es sichergestellt werden muss, dass die Mutter das Neugeborene pflegt und stillt, wenn der Zustand der Mutter und des Kindes dies zulässt. Dennoch kam es nicht einmal vor, dass die Mutter, die eine Frühgeburt hatte, ihr Kind wochenlang nicht sehen und nicht anfassen durfte, und zwar unter dem Vorwand des Coronavirus. Die Folgen sind bis heute unvorhersehbar. Deshalb ist die Keine-Trennung-Kampagne des Vereins „Melletted a helyem“ (Mein Platz ist neben dir) so wichtig.

Was braucht man, um die Situation zu ändern?

Obwohl es weltweit viele Beweise dafür gibt, dass schwangere Frauen zu unterschiedlichen Maßen unwürdig behandelt werden, hat die Abschaffung der Gewalt in der Geburtshilfe nirgendwo einen Vorrang, wenn es überhaupt als Problem bezeichnet wird. Dabei kann es eine Rolle spielen, dass dieses Problem unter den gesellschaftlichen Problemen direkt nur die Frauen, und bloß nicht alle Frauen betrifft. Außerdem wurde dieses Problem unter den frauenrechtlichen Themen erst zu spät artikuliert. 

Eines ist sicher: Egal ob es sich um eine Geburt oder um einen Schwangerschaftsabbruch handelt, darf die Qualität der Versorgung nicht davon abhängig sein, ob Frauen die guten Praktiken kennen und sie für sich erkämpfen können.  Die Verantwortung des Staates ist es, eine moderne Geburtshilfe, die die Gesundheit der Frau und des Kindes fördert, sicherzustellen.

Außerdem sollte die Versorgung in der Form sichergestellt werden, dass die Frau selbstbestimmt über die Art der Entbindung entscheidet. Trotz allem betreibt auch der ungarische Staat ein Institutionssystem, in dem über Gewalt in der Geburtshilfe institutionell hinweggesehen wird. Aber die Bewältigung und das Handeln könnten dazu führen, dass die Geburt für alle Frauen ein bestärkendes Lebensereignis wird, und der Umgang und Versorgung nicht viel schmerzhafter werden, als die Geburt selbst.

Es könnte eine bedeutende Veränderung in das Leben von Frauen, Neugeborenen und eigentlich in der ganzen Familie bedeuten, wenn Ungarn die Implementierung der modernen und guten Praktiken anfangen und verwirklichen würde, die bereits von der Versammlung des Europarates in Hinsicht auf die Praktiken der Mitgliedsstaaten aufgefordert wurden. Charakteristisch ist für die aktuelle Situation in Ungarn, dass die Übersetzung dieses Textes von Aktivist:innen verwirklicht wurde, sowie auch die Initiative der modernsten und einheitlichen globalen Geburtshilfe, die besagt, dass die Versorgung heutzutage erst dann sicher und effektiv sein kann, wenn sie respektvoll ist und die Menschenrechte beachtet.

 

NACH DER ENTBINDUNG WURDE ICH VOM ARZT VERGEWALTIGT

Ein Kapitel, in dem die Hauptfigur aus Unwissenheit zu früh ins Krankenhaus geht, sich fast auf den Boden des Kreißsaals übergibt, letztendlich nach 4 Stunden entbindet, und sich danach so fühlt, als ob sie vergewaltigt wurde.

Ein kleiner Hinweis: Es wird eine lange Geschichte sein.

...und der Juli 2014 ist gekommen. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, an welchem Tag ich den Entbindungstermin hatte, aber ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass mein Mädchen nicht bis zu diesem Termin warten wird. Ich habe allen gesagt, sie wird zwei Wochen früher kommen, und ich bedauere, dass ich statt Wahrsagerei kein Lotto gespielt habe.

Wie ihr wisst, habe ich mich auf eine Wassergeburt vorbereitet, und habe eine wunderbare Ärztin, die natürliche Geburt vollkommen unterstützt, und auch eine sympathische Hebamme im Sankt-Imre-Krankenhaus in Budapest gefunden. Die Ärztin hat mir bereits bei der ersten Untersuchung korrekt mitgeteilt, dass sie genau zu meinem ET auf Urlaub sein wird, was für mich kein großes Problem bereitet hat, da es mir eigentlich egal war, ob ein Arzt bei der Geburt anwesend ist oder nicht. (Und ich wusste ja, dass das Kind früher kommen wird.) Ich habe alles auf meine Hebamme gesetzt. Die aber zwei Wochen vor meiner Entbindung urplötzlich aus dem Krankenhaus entlassen wurde... Bamm.

Aber fangen wir mir der Nacht, dem 13. Juli, an, als wir ca. 160 km von Budapest entfernt, im idyllischen Ferienhaus meiner Tante am Plattensee noch unseren letzten kinderlosen Urlaub verbrachen. Am Rande sei erwähnt, dass wir kurz vorher unser erstes gemeinsames Heim, ein renovierungsbedürftiges Einfamilienhaus auf der anderen Seite der Straße gekauft hatten, und wir uns gerade ausmalten, wie unser Leben dort zu dritt wohl sein wird. Zu unserer großen Freude kuschelten wir auch ein bisschen. (Ich hasse solche Euphemismen, aber ich kann doch nicht schreiben, dass wir... naja also was wir eben gemacht haben.) Ich wusste natürlich, was für Folgen es haben kann, aber ich dachte nicht, dass es wirklich stimmt.

Wir schauten gerade den Film The Wolf of Wall Street, als ich auf die Toilette musste und plötzlich bemerkte, dass es komischerweise nicht aufhören wollte zu laufen. Der Schleimpfropf war schon eine Woche früher abgegangen, ich brauchte etwa anderthalb Minuten, bis ich realisierte, was es wohl bedeutet. Ich rief Gabi, die Hebamme, an und bat sie um Rat, aber wir kamen zu keinem wirklichen Entschluss. Der Film ist ziemlich gut, als Journalistin für Kino und Fernsehen war es für mich selbstverständlich, dass ich mir lieber den Film anschaue. Das Fruchtwasser tropfte, aber es floss noch nicht, ich hatte keine Wehen, aber wir waren zwei Stunden Autofahrt vom Krankenhaus entfernt. Die Idee verwarfen wir letztendlich, dass ich dort, in einem Krankenhaus in der Nähe untersucht werde, ich wollte nämlich auf keinen Fall im Krankenhaus in Tapolca oder Veszprém stecken bleiben.

Mit meinem heutigen Verstand und mit zwei Geburten hinter mir würde ich heute nicht mal in die Nähe eines Gesundheitsinstituts gehen, solange keine Wehen auftreten, aber damals wusste ich überhaupt nicht, was die beste Entscheidung für mich sein konnte. Da gerade meine Ärztin im Dienst war, die am nächsten Tag in den Urlaub am anderen Ende der Welt fliegen sollte, setzten wir uns letztendlich ins Auto und fuhren zurück nach Budapest. Auf Gabis Rat besorgen wir auf dem Weg eine Flasche Rizinusöl, etwas hausgemachte Marillenmarmelade und ein bisschen - ebenfalls hausgemachten - Schnaps. Ja, das sind die Zutaten des ominösen Wehencocktails.

Wie geahnt, durfte ich das Spital nicht mehr verlassen, obwohl der Muttermund noch komplett geschlossen war und ich auch keine Wehen hatte. Aber so sind nun mal die Regeln. Tropfendes Fruchtwasser ist gleich Infektionsrisiko ist gleich Tod!!! Bei den Krankenhauskeimen ist die Gebärende sicherer als in ihrem eigenen Zuhause, daher bekam ich ein Bett im Kreißsaal angeboten, und mein Mann wurde nach Hause geschickt. Das passierte ca. um 2 Uhr früh.

Wir stellten uns mit der Hebamme vor (Gabi übergab immer den diensthabenden Hebammen, mit denen sie ein gutes Verhältnis pflegte, die werdenden Mütter) und sie empfahl mir, den Wehencocktail zu mir zu nehmen, vielleicht würden die Wehen davon losgehen. Bestimmte Funktionen gingen tatsächlich in mir los, aber nicht die Wehen.

Nachdem ich mehrmals zur Toilette gegangen war und mich endlich voller Ruhe hingelegt hatte, passierte nichts Besonderes bis morgen früh.

Beim Dienstwechsel um 8 Uhr kam meine Ärztin zu mir, setzte sich an meinem Bett und versuchte mich schonend darauf vorzubereiten, dass ich damit rechnen solle, dass nachdem sie das Spital verlassen werde, werden der Chefarzt und der Dienstarzt sofort auf mich zukommen und versuchen, die Geburt einzuleiten. Ich solle stark sein, und es tue ihr leid, dass sie nicht weiterhelfen könne, aber sie müsse gehen. Sie fügte noch hinzu, dass laut offiziellem Protokoll ich es noch bis zwei Uhr nachmittags die Verabreichung von intravenösen Antibiotika hinauszögern könne. Sollte bis dahin nichts passieren, wird die Fruchtblase geöffnet.

Jetzt versteht ihr vielleicht, warum ich in so einer Situation mit meinem heutigen Verstand nicht ins Spital gehen würde. Das Fruchtwasser tröpfelte bloß, es war daher unwahrscheinlich, eine Infektion bekommen zu können. Es hätten also noch Tage vergehen können, bis die Geburt auf natürlichem Weg losgegangen wäre. Aber stattdessen...

Aber stattdessen - wie die Ärztin es vorhergesagt hatte - konnte ich bis 2 Uhr nachmittags die Verabreichung des Medikaments hinauszögern, wobei ich auf die Erklärungen, die ich hätte unterschreiben müssen, einzeln handschriftlich geschrieben habe, dass ich eine Einleitung mit Oxytocin verweigere. Sie runzelten die Stirn, aber konnten nichts dagegen tun. Ein Stellungskrieg entstand zwischen uns, aber wir alle wussten, dass sie letztendlich machen werden, was sie wollen.

Punkt 2 Uhr nachmittags bestellte mich der Chefarzt in einen Untersuchungsraum „zum Rapport“. Ich hatte einen Gesichtsausdruck, als ob man mich zum Schlachthof begleiten würde. Ich legte mich auf den Untersuchungstisch, wurde mir den Muttermund manuell gedehnt (damals wusste ich natürlich noch nicht, was das war). Der Arzt erzählte was stoisch von Eipollösung, und weshalb die Geburt nicht losgehe, und dass die Fruchtblase auf jeden Fall geöffnet werden müsse. Und als Nachtisch bekam ich unter meine Zunge eine Vierteltablette Prostaglandine. Genauso wie im Irrenhaus bei der Verabreichung der Medikamente: Die Assistentin gab mir die Tablette und wachte mit Argusaugen über mich bis mindestens eine Minute lang. Es konnte doch nicht passieren, dass sie zufällig nicht die erwartete Wirkung hat.

Der Untersuchungsraum und der Kreißsaal lagen etwa 10 Meter entfernt voneinander. Ich übertreibe wirklich nicht, wenn ich sage, dass ich mich kaum zurück zum Bett schleppen konnte, machte ich vor Schmerzen fast in die Hosen und bekam sofort alle 2 Minuten Wehen. Die Uhr zeigte etwa Viertel nach 2 und meine „wunderbare“ Entbindung fing damit an.

Von jetzt an erzähle ich schneller, denn mir passierte nichts spannendes außerdem, dass ich auf dem Bett saß (ein Bein im Schneidersitz, das andere am Boden), mich am Griff des Bettes festhielt und mit geschlossenen Augen, fast in einem Trance-Zustand versuchte, die Wehen zu überstehen. Na gut, zwischen zwei Wehen kicherte ich innerlich wegen dem Gedanken, der die ganze Zeit in meinem Kopf herumirrte. Und zwar wie es wohl im Kreißsaal nach Schnaps stinken wird, während ich mich fast übergeben musste, und die anderen mich bestimmt für eine Alkoholikerin halten werden.

Nach zweistündiger Dehnung mit massiven Schmerzen kam meine Hebamme aus ihrer Pause nach einer 36-Stunden-Schicht zurück, und stellte fest, dass mein Muttermund knapp vier Finger breit offen ist. Sie rief meinen Mann an und sagte ihm, dass er jetzt kommen kann und bereitete währenddessen den Kreißsaal vor. Ja, den alternativen. Damals wohnten wir keine fünf Minuten vom Krankenhaus entfernt, mein Mann konnte mir also helfen, mich in die Wanne zu legen.

Hier fluchtete ich noch eine Weile und kurz vor der Austreibungsphase kam in den Sofort-Ein-Kaiserschnitt-Zustand, aber es ist nicht zu bestreiten, dass nachdem ich im warmen Wasser und mit meinem Mann zu zweit im Kreißsaal sein durfte, stieg mein Sicherheitsgefühl um einiges.

Bei der Austreibung schrie ich nach meiner Hebamme, die auch sofort kam, und mir half, die Kleine zu halten und zu drehen, die bei der vierten oder fünften Wehe das Licht der Welt erblickte. Nach einer halben Minute lag sie bereits auf meiner Brust, schrie nicht, sondern schaute ruhig herum.

So kam also am 14.07.2014 kurz nach 6 Uhr abends in der 38. Schwangerschaftswoche unsere Julia auf die Welt.

Schlusswort:

Wegen der unfreiwilligen und gewaltsamen Einleitung und der darauffolgenden raschen Dehnung und Entbindung hatte ich einen längsverlaufenden Riss in der Scheidewand. Das Nähen wurde von einem diensthabenden Arzt durchgeführt, der nicht auf die Wirkung des Betäubungsmittels warten wollte. Ich weinte, schrie, flehte, tritt und schlug vergeblich um mich, nach der Geburt war ich so erschöpft (emotional und körperlich zugleich), dass ich mich nicht widersetzen konnte. Am Anfang hat die Assistentin meinen Fuß festgehalten, aber am Ende brauchte sie mich gar nicht mehr zu halten... ich lag da wie die Frauen, die gerade vergewaltigt werden, die den Kampf aufgegeben haben, und sich das Gehirn ausgeschaltet haben, weil sie wissen, dass sie es nur so überleben können. Dieser Arzt hat mich tatsächlich vergewaltigt. Nur nicht mit seinem Geschlechtsorgan, sondern mit Nadel und Faden. Und natürlich verbal, die ich nicht zitieren möchte. Mit vierzehn Stichen.

Nach dem Nähen konnte ich nicht aufstehen, ich wurde in einem Rollstuhl zu meinem Mann und meiner Tochter gebracht. Mein Mann verstand nicht, warum ich nichts sagen wollte, aber ich konnte ihm dieses Leiden damals nicht sofort mitteilen. Auf seinen besorgten Anblick antwortete ich bloß, dass ich erschöpft war. Was - im Endeffekt - auch stimmte.

Es mussten fünf Jahre vergehen, bis ich mit einem Psychologen darüber, was ich damals erlebt hatte, sprechen konnte und er mir auf den Zusammenhang zwischen diesem Ereignis und einer Gewalttat aus meinen Zwanzigern hinwies.

Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Egyetemi szexuális zaklatás Szlovéniában: vádak és válaszok

Február elsején egy esti talk-showban Mia Skrbinac színésznő elmondta: amíg a Ljubljanai Színházi, Rádiós, Televíziós és Filmakadémián (AGRFT) tanult, egyik tanára, egy ismert színész, két éven át szexuálisan zaklatta. A Total Slovenia News szerint a színésznő beszámolt arról, hogy lelki és fizikai erőszakot is elszenvedett a professzortól színjátszás-órákon és azokon kívül, 2014 és 2016. között.

  • A vécék előtt várt a büfénél és máshol is – mondta, de nem volt képes részletezni azt, mi történt. A zaklatót sem nevezte meg, mivel úgy gondolja, rajta kívül más áldozatok is voltak. A szexuális zaklatást bejelentette a Ljubljanai Egyetemnek, ami az Akadémia anyaintézménye, de még gondolkozik, hogy rendőrségi feljelentést tegyen-e.

A műsorban megjelenő többi színész támogatta az áldozatot.

  • A hatalmi helyzettel való visszaélés a manipuláció súlyos formája, ezért erkölcsileg és etikailag elfogadhatatlan – mondta Nataša Barbara Gračner színésznő, az AGRFT professzora. Saša Tabaković színész pedig felszólította az Akadémiát, hogy védje meg az áldozatokat, derítse ki, mi történt és büntesse meg a zaklató professzorokat.

Az AGRFT dékánja, Tomaž Gubenšek zéró toleranciát jelentett be a szexuális zaklatással szemben. Mivel korábban január folyamán több szexuális zaklatásra derült fény a volt Jugoszlávia területén (köztük Igor Pribacról, a Bölcsészettudományi Kar professzoráról), a dékán január 27-én emaileket küldött ki a diákoknak, amelyben megkérte őket, hogy minden zaklatásos ügyet jelentsenek, és megígérte, hogy minden bejelentést, a névteleneket is, megfelelő gondossággal és diszkrécióval fognak kezelni. Skrbinac még nem tett írásos bejelentést, ezért nem léptek még az ügyében. Azt is elmondta, hogy amennyiben a Covid-helyzet lehetővé teszi, a gyakorlati órákat úgy fogják majd megszervezni, hogy mindig két oktató legyen a hallgatókkal.

A Ljubljanai Egyetem sajnálatát fejezte ki az ügy miatt, és külön munkacsoportot alakított ki abból a célból, hogy a felsőoktatásban történő erőszak különböző formáit beazonosítsa. A TV Slovenija szerint ez is bizonyítja, hogy a felsőoktatásban valóban probléma a szexuális zaklatás és erőszak.

A szlovén parlament Oktatási Bizottsága egyhangúlag elítélte a szexuális zaklatást, és felszólította az egyetemeket, hogy vezessenek be megfelelő megelőző intézkedéseket és szankciókat a témában. Az Igazságügy-minisztériumot pedig arra kérte, hogy 60 napon belül változtassa meg a Büntető-törvénykönyvet olyan módon, hogy az az áldozatoknak több védelmet nyújtson, például tegye nyilvánvalóvá, hogy "csak az igen jelent igent".

 

A héten a szlovén parlament is tárgyalta az ügyet. Branislav Rajić, a Modern Közép Párt képviselője bemutatott egy felmérést, amely szerint a Bölcsészettudományi Kar megkérdezett hallgatóinak 38%-a tapasztalt szexuális zaklatást, de nem jelentette be. Az Új Szlovénia kereszténydemokrata párt képviselője és egyben az Oktatási Bizottság elnöke, Iva Dimic szerint az áldozatok nem kapnak megfelelő védelmet, a felsőoktatási intézményeknek pedig nincs megfelelő protokollja arra, hogyan kezeljék az ilyen ügyeket. Számos ellenzéki képviselő rámutatott, hogy pusztán a törvény megváltoztatása nem oldja meg a helyzetet: egyértelműen azt az üzenetet kell közvetíteni, hogy a hatalommal való visszaélés elfogadhatatlan, az áldozatoknak pedig biztosítani kell a támogatást és a névtelenséget.

Nataša Sukić baloldali képviselő rámutatott arra, hogy a felsőoktatásban történő szexuális zaklatás csak a jéghegy csúcsa, ami mögött mélyebb, rendszerszintű problémák húzódnak meg. Dr. Roman Kuhar genderszakértő, a Bölcsészettudományi Kar dékánja szerint nemcsak az erőszakot kell elítélnünk, hanem a nemi alapú kirekesztés teljes kultúráját, amelynek a szexuális erőszak csak a legrémítőbb megnyilvánulása.  

A Bizottság felszólította az egyetemeket, hogy az Igazságügy-minisztériummal együttműködésben vizsgálják meg a szexuális zaklatás témáját és hozzanak szabályokat annak megelőzésére. Roman Kuhar dékán elmondta, hogy mivel a Bölcsészettudományi Karon nincs ebben a témában „esetjog”, egyértelmű útmutatásokat kell hozni, hogy hogyan kezelik az ilyen bejelentéseket. Kiválasztottak három személyt, akikhez az áldozatok fordulhatnak, ezzel is megkönnyítve számukra a bejelentést. Az egyetem tudatosító programot is szervez az áldozatok számára arról, milyen védelmet kaphatnak.

Sexual abuse victim faces harassment charges

A young man – who is named A. to preserve his anonymity – was sexually abused by a young priest over 20 years ago. He has been trying to get justice ever since – but he was the one taken by the police.

The priest who molested A. – let’s call him Brúnó – used to organize camps for children in a bad socio-economic situation from congregations near Budapest. Thousands of children from the most vulnerable classes participated in these camps, but we do not know how many fell victim to the sexual predator. The Church is said to have received over 20 complaints, but it is well-known that only a fraction of children (and parents) report the abuse, so the real number of victims is probably much higher.

As Index reported back in 2016, A., his brother and two other boys got close to Brúnó when he was doing practice in their congregation. The four boys shared with him their problems and received from him the attention that had been missing from their lives. A. was about 12-13 years old when Brúnó first touched his genitals. This was repeated about 5 times, always with the same scenario: first they had a deep conversation about A.’s family, then Brúnó started groping him, sometimes in the presence of other people, who seemed to notice nothing. On the last occasion Brúnó went too far, holding A.’s penis in his hand for a long time and kissing his neck. A. broke off contact with him after this but could not get rid of the emotional impact of the abuse.

 444.hu writes that already as a teenager, A. told about his case to two Church officials who since then have achieved high positions. However, no official record was made, and no official investigation started. Indeed, a procedure inside the Church only started after over 20 complaints have arrived against Brúnó, and these were not even what started it. A.’s twin brother, whom A. had told about the abuse, blackmailed Brúnó (without A. knowing), who first paid but then made a report to the police. This is how the abuse against A. came to light, who was sent from one psychological examination to the other, though an expert opinion dated 2008 states that his account of the abuse is realistic.

In 2015, a similar case was exposed in the school of the Pannonhalma Benedictine monastery, where archabbot Asztrik Várszegi started an investigation in response to complaints of sexual abuse against one of the teachers. Hopeful, A. contacted the archdiocese office and tried to communicate with Cardinal Péter Erdő, Primate of Hungary, but he only received registered letters and those only rarely. In 2015 he collected all his documents and went to the Cardinal’s Palace in person, but never got to talk to him; instead, when he did not leave after an hour and a half, the police were called on him.

In September 2016 Péter Erdő banned Brúnó for ten years from serving as a priest, and when the press became interested in the abuse cases, also banned him from lay services. In November, the Pope expelled him from the Order of Priests. Nevertheless, the archdiocese has still not acknowledged A. as a victim, and nobody has apologized to him. He has written several letters to Péter Erdő and other Church leaders. In June 2019 he went to the Basilica for a high mass celebrated by the Cardinal, hoping that Erdő would apologize to victims of Church sexual abuse, which did not happen. Erdő was so afraid A. would disrupt the occasion that he did not leave through the main entrance but through the sacristy. Several of Erdő’s subordinates gave testimonies to the police, one of them saying that A. had not done anything disruptive but had “looked like he’d walk up to the altar at any minute and disturb the liturgy.” The next day, the vicar of the Basilica reported A. to the police, claiming A. had been harassing him, turning up at the Basilica and asking him to make Péter Erdő apologiz

A. later texted some church leaders, saying he would turn up at events and publicly ask Erdő and the archbishop of Veszprém to apologize. Nevertheless, he never disturbed any event. He did not even know there was a police investigation against him until on August 20th, 2019 he was arrested and taken into custody; he was not let out until the evening, thereby preventing him from going to the High Mass commemorating the foundation of the Christian Hungarian state.

Half a year after this, A. told 444.hu that “they have managed to break him” and apologized to all the church officials he had contacted, telling his story and hoping for an apology. Nevertheless, next week he will have to appear in court, charged with harassment.

(compiled from articles on index.hu, hvg.hu and 444.hu)

Zoltán Ceglédi: Just stay right at home - with the person who beats you?

Beyond the city limits 15 January 2021.

Oh, come on ladies, come on children, what’s so hard in a little quarantine? You just have to stay inside. You can keep that up for one or two YEARS.

 

Only the most vicious homebodies say that the measures taken in spring following the appearance of the corona virus were not exaggerated or disproportionate. Let’s speak clearly: prohibitions, closures, bans, these are not “precautions”. I expect that one day, in a few decades, a leader of the capital will put it in their memoir, in a timid little footnote, in parenthesis that “we shouldn’t have closed down Margaret Island” and that “complete families cannot be locked in their concrete slab flats without letting them at least go down to the park”.

It is ancient, tossed aside knowledge that horizontal is not necessarily fair. The water level that rises just up to my neck may be enough to drown somebody else. Everybody was sent home the same way - just not to the same homes. Yes, a lockdown may even have a positive side to it, when daddy is in home office, and mommy is building her career in a downtown, high-ceiling, multi-room apartment, with bookshelves from floor-to-ceiling and a full fridge buzzing away. There’s finally time to play board games and sing nursery rhymes with the little munchkins; we can watch movie classics again on the ginormous flat screen; and of course, the leaven is puffing along, transverse muscles are stretching with an online yoga class, and I learned ten new words in Norwegian today. An idyll, totally instagrammed.

Except, when daddy is beating up mommy.

Except if daddy lost his job last March, and has been making money from loans or odd jobs at best, but mostly stays at home drinking. Except if a family of five is crammed into one and a half rooms, and the online learning of the children is supposed to be ensured by one rattling, sluggish laptop, and some vague memories from the parents’ school years. Not that I would be capable of offhandedly taking the finals on, let’s say, dicots or the covalent bond.

Please stay at home. Those uncompassionate, poser members of a class born into a good place have been plastering this passive-aggressive imperative on their profile pictures for almost a year now. Please? Home? With a black eye, broken bones, being choked or raped? Why please, and what is home? And if I ask, we’ll be right at a point when they say it has nothing to do with lockdowns, the abuser should make an effort because there is an epidemic going on. That’s how it goes, sure. Behold, those in the west, even in faraway European cities, they can write down wisely how the Hungarians should manage their lives down in the hood. My favorite is, when they do it believing they’re some kind of opposition heroes, even though they support the government’s policy of prohibitions and closures, in fact, they radicalize. The Istanbul Convention is important but today it is much easier to demand the proposals and ratification of its distant and indirect solutions than admitting: lockdown, for many, means being locked inside with the abuser.

All the while, Fidesz has been advertising how lockdowns have in fact  reduced crime. Yeah right, it’s definitely therapeutic against theatre coat theft when theatres are banned. No bars, no bar fight, right? Zero joints were seized at festivals last year, as there were no festivals. Just in case, a “crime map” was prepared, that showed the effects of the November lockdowns on criminality. A decrease can be seen in the specified crime categories: in the number of vandalism, public disturbances, car thefts, robberies or offences committed in public areas - the police however did not consider it important to show how lockdowns affect what happens within the walls. Because their map doesn’t show the number of domestic abuse and homicide cases. Opposition politician Bernadett Szél collected the data herself that were scattered over the website of the Ministry of the Interior to clear up what the situation is.

THERE WERE 65% MORE DOMESTIC ABUSE OFFENCES IN HUNGARY REGISTERED IN 2020 THAN IN 2019, WHICH IS ALMOST TWO THIRDS MORE.

And these are “just” the registered cases, the ones whose news, one way or the other, got out from behind the closed doors. There is huge latency in these cases. Let’s just say this outright: today, a 24-year-old woman is much more in danger of to her aggressive partner getting drunk than contracting the corona virus. It is also a fact that all the unnerving headlines have been pumping the panic-pedals with “it is now dangerous to children” and “it mutated so badly that it’s mostly dangerous to children now” in vain - last year in Hungary not one child under 14 died infected with the corona virus. In fact, we only lost a total of two severely ill kids under 19. We are truly sad for these two as well, but all the while, a child is beaten to death every month due to domestic abuse. These young people are not threatened by the virus, they are threatened because we closed the doors on them. The elite are washing their hands of this. Moreover, sanitizing them.

I have no idea how long this can go on.

(Translated by Dóra Horváth)

süti beállítások módosítása